JobsOptiker/in

47 Optiker/in Jobs

47 Jobs
Sortieren nach
Hamburg

Ref-Nr: 15794378-sde

Sindelfingen

Ref-Nr: 15794376-sde

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Augenoptiker (m/w/d)

Mister Spex SE

Mister Spex SE
Ludwigsburg

Ref-Nr: 15791587-sde

Heilbronn

Ref-Nr: 15797271-sde

Geben Sie einen Standort an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Augsburg

Ref-Nr: 15796829-sde

Hamburg

Ref-Nr: 15796832-sde

Hamburg

Ref-Nr: 15797270-sde

Erlangen

Ref-Nr: 15797267-sde

Ludwigsburg

Ref-Nr: 15791588-sde

Wiesbaden

Ref-Nr: 15794385-sde

Mainz

Ref-Nr: 15794381-sde

Tübingen

Ref-Nr: 15794379-sde

Sindelfingen

Ref-Nr: 15791586-sde

Schnellbewerbung

Augenoptiker / Augenoptikermeister (m/w/d) - Vollzeit / Teilzeit

Optic Wagner & Nicolaus GmbH

Optic Wagner & Nicolaus GmbH
Kassel

Ref-Nr: YF-27931

eine abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptiker/in oder Augenoptikermeister/in oder abgeschlossenes Studium in Augenoptik/Optometrie (B.Sc.).dem Ausbildungsstand entsprechende, fundierte und vertiefte Fachkenntnisse.Empathie und Freude am Umgang mit ...
Schnellbewerbung

Ausbildung Augenoptiker (m/w/d)

Kreishandwerkerschaft Dresden

Kreishandwerkerschaft Dresden
Dresden

Ref-Nr: 15688781-sde

Wir suchen Sie zur Verstärkung unseres Teams;...

7 ähnliche Jobs

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit

ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbR

ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbR
Heidenheim

Ref-Nr: REG-17932

Organisation der Sprechstunden und empathische PatientenbetreuungTelefonische Kommunikation und effizientes TerminmanagementEigenständige Durchführung augenärztlicher VoruntersuchungenAssistenz bei Diagnostik und Behandlung durch unsere Fachärztinne...

Projektleiter (m/w/d) Elektrotechnik in Vollzeit / Teilzeit

KFE Klinik-Facility-Management Eppendorf GmbH

KFE Klinik-Facility-Management Eppendorf GmbH
Hamburg

Ref-Nr: 15725367-SDE

Firmenprofil

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit

ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbR

ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbR
Rottenburg, Reutlingen

Ref-Nr: REG-22427

Organisation und Koordination der SprechstundenBetreuung unserer Patientinnen und Patienten – persönlich und am TelefonEffizientes Terminmanagement mit Herz und VerstandSelbstständige Durchführung von augenärztlichen VoruntersuchungenGgf. Assistenz...

Lagerist (w/m/d)

EVEX Deutschland GmbH

EVEX Deutschland GmbH
Leonberg

Ref-Nr: SDE-50183

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit / Minijob

ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbR

ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbR
Krumbach, Günzburg

Ref-Nr: REG-22433

Organisation der Sprechstunde und persönliche Betreuung unserer Patientinnen und PatientenTelefonischer Erstkontakt, Terminvereinbarungen und KoordinationSelbstständige Durchführung der augenärztlichen VoruntersuchungenAssistenz des Arztes während d...
Schwabach

Ref-Nr: SDE-53137

Manager Produktmanagement DACH (m/w/d)

optoVision Gesellschaft für moderne Brillenglastechnik mbH

optoVision Gesellschaft für moderne Brillenglastechnik mbH
Langen (Hessen)

Ref-Nr: SDE-48401

Mister Spex SE

Augenoptiker (m/w/d) Großraum Hamburg

Hamburg

Ref-Nr: 15794378-sde

Optiker Gehalt
Optiker: Copyright: dusanpetkovic

In Zeiten, da die Menschen immer älter werden, sind gute fachliche Ausbildungen in der Augenoptik immer gefragter. Der Markt der großen Optikerketten boomt und dafür werden Fachkräfte dringend benötigt. Eine Tätigkeit als Optiker ist immer kundenbezogen und mit der Zeit erwirbst du eine hervorragende Menschenkenntnis. Eintönig wird hier nichts. Du wirst sehr schnell bemerken, dass kein Tag wie der andere ist.

Welche Aufgaben übernimmt ein/eine Optiker/in?

Als Augenoptiker/in bist du kreativ und gewissenhaft zugleich. Zunächst führst du die Augenprüfungen durch. Kunden kommen auf dich zu und erwarten deine Hilfe. Du berätst die Kunden bei der Auswahl der stilgerechten Sehhilfen und kannst hier modebewusst und stilistisch die Brillen direkt auf die Kunden abstimmen. Du wickelst die Aufträge komplett ab und bleibst damit vom Ausmessen bis zur fertigen Brille der perfekte Ansprechpartner für deine Kunden. Die Aufgaben sind trotzdem sehr abwechslungsreich und jeden Tag lernst du neue Menschen kennen und erlebst neue Herausforderungen. Bist du Augenoptikermeister, kannst du angestellt bleiben. Du bist als Meister/in befugt, Lehrlinge auszubilden und wirst als Experte geschätzt.

Was verdienst du als Optiker/in?

Während der dreijährigen Ausbildung beginnst du mit einem Gehalt von etwa 6.800 Euro im Jahr, wobei die Ausbildungsvergütungen von Bundesland zu Bundesland sehr stark schwanken. Schon im dritten Jahr kommst du auf durchschnittlich knapp 9.300 Euro. Sobald du deinen Abschluss in der Tasche hast, kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 24.500 und 29.990 Euro rechnen. Die höchsten Gehälter zahlen die Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland. Nach Erlangen des Meisterbriefes empfiehlt der Zentralverband der Augenoptiker ein Einstiegsgehalt von etwa 32.560 Euro. Nur wenig höher ist das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach dem Studium. Mit den Jahren der Berufserfahrung steigt dein Gehalt. Und immer ist die Höhe deines Gehaltes von vielen Faktoren abhängig. Hast du beispielsweise auch Personalverantwortung übernommen, wirkt sich das deutlich beim Gehalt aus.

Welche Voraussetzungen braucht ein Optiker für seinen Job?

Um als Augenoptiker/in zu arbeiten, solltest du vielseitig sein. Handwerkliches Geschick zu haben und technisch interessiert zu sein, hilft dir die Geräte besser zu verstehen und anzuwenden. Künstlerische Kreativität und Interesse an Mode und Design helfen dir bei der richtigen Auswahl des Brillenmodells für den individuellen Kunden. Gut rechnen solltest du auch können und ein kleines bisschen Talent als Verkäufer hilft dir ebenfalls. Du hast sehr viel mit Menschen zu tun. Kommunikativ zu sein, ist dabei eindeutig ein Vorteil. Aber du wirst in deiner Ausbildung langsam an alle diese Aufgaben herangeführt.

Eine abgeschlossene fachliche Ausbildung zum Optiker ist zwingend erforderlich, um in diesem Beruf arbeiten zu können. Außerdem werden von dir Qualitätsbewusstsein und eine am Service orientierte Arbeitsweise erwartet. Um Optikermeister zu werden, benötigst du eine Meisterschule, Fachschule oder Fachhochschule, an der du die Prüfungsvorbereitungskurse für die Meisterprüfung belegst. Diese Kurse kosten dich bis zu 10.000 Euro plus etwa 1.000 Euro Prüfungsgebühr an der Handwerkskammer.


Hast du Probleme mit der Finanzierung, kannst du ein Meister-BAföG beantragen. Belegst du diese Kurse in Vollzeit, benötigst du etwa ein Jahr bis zur Meisterprüfung, in Teilzeit dauert es entsprechend länger. Für die Leitung der Filiale einer Augenoptiker-Kette ist ein Studienabschluss als Augenoptiker sehr gern gesehen. Die Regelstudienzeit eines Studiums in Augenoptik beträgt 6 bis 7 Semester. Neben der klassischen Augenoptik erlernst du hier auch biomedizinische und optometrische Grundlagen. Zudem bekommst du im Studium ein fundiertes anatomisches Fachwissen, welches dich in die Lage versetzt, Ursachen von Sehfehlern festzustellen. Die für eine Führungsposition wichtigen interdisziplinären Kompetenzen erwirbst du über die Wahlfächer in deinem Studium.

Optiker/in auf dem Stellenmarkt

Auf dem Stellenmarkt werden sehr häufig Augenoptikermeister gesucht, die als Angestellte in Filialen größerer Ketten arbeiten werden. Andere Ketten suchen medizinische Fachangestellte oder Augenoptiker als Mitarbeiter. Die besten Chancen hast du mit einem Meisterbrief. Von Vorteil sind zudem immer berufliche Erfahrungen. Sogar Filialleiter werden auf dem Stellenmarkt über Anzeigen gesucht.

Weiterbildung für Optiker/in

Weiterbilden kannst du dich eigentlich ständig. Immer wieder gibt es technische Neuigkeiten oder neue Diagnoseverfahren, die es zu beherrschen gilt. Und dazu gibt es auch immer die Möglichkeit, die Karriereleiter langsam nach oben zu steigen, indem du noch einmal die Schulbank drückst. Es ist auch möglich, dass du dich berufsbegleitend weiterbildest oder sogar studierst. Sobald du deinen Meister in der Tasche hast, benötigst du für dein Studium nicht einmal das Abitur. Nach Abschluss des drei- bis dreieinhalbjährigen Studiums bist du absoluter Experte für alle Arten von Sehkorrekturen sowie für Farb- und Nachtblindheit. Möchtest du lieber dein eigenes Geschäft eröffnen, benötigst du dazu nach dem Meisterbrief eine zweijährige Fortbildung zum staatlich geprüften Augenoptiker. Mit dieser Fortbildung hast du aber auch die Möglichkeit, beispielsweise bei der industriellen Entwicklung von Sehhilfen mitzuarbeiten. Auch Augenkliniken und Rehazentren beschäftigen gern Optiker mit Studienabschluss.