4 Energieberater/in Jobs

4 Jobs
Sortieren nach

Sachbearbeiter/-in (m/w/d) im Bereich Unfall, Region Nord (Berlin, Braunschweig oder Hamburg)

- BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

- BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Berlin, Braunschweig, Hamburg

Ref-Nr: REG-18179

Für unsere Region Nord (Berlin, Braunschweig oder Hamburg) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/nWir sind die gesetzliche Unfallversicherung für die Bereiche Energie, Textil, Elektro und Medienerzeugnisse. Bei uns sind rund 4 Millionen Mensche...
Sofort

IT-Sicherheitsbeauftragter (m/w/d)

Stadtwerke Lünen GmbH

Stadtwerke Lünen GmbH
Lünen

Ref-Nr: REG-17361

Als moderne und leistungsfähige Unternehmensgruppe sind wir in den Geschäftsbereichen Energieerzeugung, Energie- und Trinkwasserversorgung, Glasfaser und Hafenlogistik tätig und betreiben zudem Sport- und Freizeitbäder im Lüner Stadtgebiet. Mit dem ser...

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Schwerin

Ref-Nr: YF-25872

Für unseren Standort Schwerin suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Die WEMAG gehört als regionales, kommunales Energiedienstleistungsunternehmen mit rund 700 Beschäftigten zu den größten Energieversorgern in Mecklenburg-Vorpommern. Seit 201...

Fitnesstrainer Vollzeit (m/w/d)

All Inclusive Fitness

All Inclusive Fitness
Osnabrück, Melle

Ref-Nr: REG-18457

Betreue Mitglieder aktiv auf der TrainingsflächeLeite Kleingruppen- und Gruppenkurse mit Motivation und EnergieSales mit Leidenschaft – Du begeisterst und verkaufst aktiv unsere Angebote und MitgliedschaftenGestalte den Community-Spirit in Deinem St...
Berlin, Deutschland, Dresden, Hamburg, Bremen-Mitte

Ref-Nr: 33954

Ruderting

Ref-Nr: SDE-27481

Heidelberg

Ref-Nr: SDE-30942

Mannheim

Ref-Nr: 225000037222

Hannover

Ref-Nr: YF-23597

Festanstellung, Vollzeit · Hannover IHRE AUFGABEN Mit Herz, Leidenschaft und einem starken Vertriebsgeist sorgen Sie dafür, dass Menschen zuverlässig mit Energie versorgt werden – Tag für Tag. Als Teil unseres engagierten Teams dreht sich bei Ihnen all...

Sachbearbeiter / Bankbuchung m/w/d

TES Thüringer Energie Service GmbH

TES Thüringer Energie Service GmbH
Jena

Ref-Nr: 2876

Holzgerlingen

Ref-Nr: 225000033416

Sofort

Technischer Mitarbeiter (m/w/d) für Tätigkeiten im Kalibrierlabor

Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services GmbH

Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services GmbH
Varel

Ref-Nr: 225000037121

Gießen

Ref-Nr: 6e31c7e2-0658-41ad-98b0-e13254bf892b

Kassel

Ref-Nr: SDE-37014

Firmenprofil
Top Job
Sofort

Kaufmännische Sachbearbeitung (m/w/d)

Stadtwerke Wesseling GmbH

Stadtwerke Wesseling GmbH
Wesseling

Ref-Nr: SDE-36385

Düsseldorf

Ref-Nr: SDE-31099

Vertriebsmitarbeiter (m/w/d)

Hammer Heizungsbau GmbH

Hammer Heizungsbau GmbH
Friedrichshafen

Ref-Nr: 225000036507

Baar-Ebenhausen

Ref-Nr: SDE-40682

Verkäufer Blumen & Pflanzen (m/w/d)

Dehner Gartencenter GmbH & Co. KG

Dehner Gartencenter GmbH & Co. KG
Rastatt

Ref-Nr: 225000033861

Weimar (Lahn)

Ref-Nr: SDE-36835

Firmenprofil

Mobilitätsmanager (w/m/d)

regio iT - gesellschaft für informationstechnologie mbh

regio iT - gesellschaft für informationstechnologie mbh
Aachen

Ref-Nr: 225000040043

Konstanz, Friedrichshafen, Pforzheim, Karlsruhe, Balingen

Ref-Nr: 225000036806

Mannheim

Ref-Nr: SDE-33640

Esslingen am Neckar

Ref-Nr: SDE-35776

Mehr anzeigen
Energieberater Gehalt
Energieberater Stellenangebote: Copyright: Viktoriia Hnatiuk

Der Beruf des Energieberaters ist eigentlich als Gebäudeenergieberater/in offiziell gelistet. In diesem Beruf befasst du dich mit privaten und wirtschaftlich genutzten Gebäuden. Energieberater/innen sind dafür zuständig, Immobilienbesitzer/innen über bautechnische Maßnahmen für mehr Energieeffizienz zu informieren und zu beraten. Dabei kommt insbesondere dem Klimaschutz eine wachsende Bedeutung zu. Energieverluste (z. B. durch mangelhafte Dämmmaßnahmen oder undichte Fenster und Türen) sind mithilfe der entsprechenden Technik zu erkennen und entsprechend zu verringern. Als Energieberater/in ist es deshalb dein Aufgabenbereich, die passenden Konzepte für das jeweilige Haus zu erstellen. Mehr zu diesem Beruf erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Welche Aufgaben übernimmst du als Energieberater/in?

Energieberater/innen sind in Unternehmen tätig, die sich darauf spezialisiert haben. Daneben können sie aber ebenfalls bei Architekten oder in Ingenieurbüros eine Anstellung finden. Für dich sind die Aufgaben klar verteilt. Du berätst deine jeweiligen Kunden hinsichtlich Energieeffizienz in Gebäuden. Dabei kann es vorkommen, dass du einerseits bei der Planung eines Neubaus gefragt bist, andererseits bei einer Modernisierung oder Sanierung von Bestandsgebäuden, sogenannten Altbauten, entsprechende Konzepte erstellst. Was bedeutet das im Detail? Sowohl gewerblich genutzte Gebäude als auch Wohngebäude sind von dir zu bewerten. Du schaust dabei speziell auf die energetischen Verbrauchswerte. Dabei sind insbesondere die Heizung, der grundsätzliche Stromverbrauch und die Warmwasserzubereitung entscheidende Faktoren. Gleichzeitig nutzt du Wärmebildkameras, um die Gebäude von außen bewerten zu können. Dabei spielt die Luftdichtheit eine besondere Rolle. Denn du achtest bei der Bewertung auch auf die Dichtheit von Türen und Fenstern. Sogenannte Blower-Door-Messungen gehören deshalb in dein Aufgabengebiet. Die energetische Bewertung des jeweiligen Gebäudes ermöglicht es, entsprechende Konzepte zu erstellen. Diese Konzepte zeigen Möglichkeiten auf, durch die sich Häuser energieeffizienter gestalten lassen. Gleichzeitig stehst du im gesamten Prozess mit deinen jeweiligen Kunden im direkten Kontakt. Du zeigst ihnen ganz konkret, was sie unternehmen und verändern können, um den Energieverbrauch des Gebäudes zu senken.

Was verdienst du als Energieberater/in?

Dein Gehalt als Energieberater/in ist tarifabhängig. Normalerweise bekommst du als Grundvergütung rund 3200 Euro brutto jeden Monat. Das ist der übliche Standard in der gewerblichen Wirtschaftsbranche. Der Verdienst als Energieberater/in ist jedoch an viele Faktoren gekoppelt. Zum einen spielt die Erfahrung natürlich eine große Rolle. Du verdienst üblicherweise mehr, wenn du mehrere Jahre Erfahrungen sammeln konntest und dein Wissen dementsprechend umfassend ist. Die Kompetenz ist also ein Aspekt für das Gehalt. Wer gerade erst in dem Beruf startet, erhält häufig einen Verdienst in Höhe von rund 45641Euro brutto jährlich. Die sprichwörtlichen »alten Hasen« profitieren vielerorts von einem Gehalt, das unter Umständen das Doppelte oder sogar noch mehr beträgt. Knapp 77.782 Euro brutto sind für erfolgreiche Energieberater/in möglich. Dabei spielt ebenfalls der Standort eine Rolle. Du erhältst normalerweise im Süden Deutschlands ein höheres Gehalt als in den nördlich gelegenen Regionen. Das liegt am generellen Lebensstandard. Zugleich verdienst du mehr, wenn du bereits älter bist. Dein Verdienst ist ebenfalls an die Firmengröße geknüpft. Normalerweise kannst du davon ausgehen, dass du in großen Unternehmen und Energiekonzernen mehr verdienst als in einem kleinen Betrieb.

Energieberater/in: Die Voraussetzungen

Der Beruf des Gebäudeenergieberaters ist als Weiterbildung ausgestaltet. Dementsprechend benötigst du zwar keine direkte Ausbildung, aber einen handwerklichen Meisterabschluss. Das einschlägige Handwerk ist wesentlich für deine Weiterbildung zum Energieberater. Welche Handwerksberufe sind demnach zugelassen?

  • Schornsteinfegermeister/in
  • Maurer- und Betonbauermeister/in
  • Installateur- und Heizungsbauermeister/in
  • Zimmerermeister/in
  • Elektrotechnikermeister/in
  • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliermeister/in

Sobald du einen dieser Abschlüsse vorweisen kannst, kannst du für die Prüfung zum/zur Energieberater/in zugelassen werden. Es ist jedoch auch möglich, dass du ein entsprechendes Hochschulstudium vorweisen kannst, um dich zum/zur Energieberater/in weiterbilden zu lassen. Nicht jedes Studium eignet sich für die Weiterbildung. Mit den folgenden Studiengängen kannst du aber Energieberater/in werden:

  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Bauphysik
  • Energietechnik
  • erneuerbare Energien
  • Energie-, Ressourcenmanagement
  • Versorgungstechnik
  • Gebäudetechnik bzw. Gebäudeenergietechnik

Neben diesen Zulassungsvoraussetzungen ist es zudem sehr hilfreich, wenn deine Schulnoten und Interessenbereiche auf bestimmte Fächer konzentriert sind. Themenbereiche wie Physik, Mathematik und Technik sind für Energieberater/innen unerlässlich. Der Beruf erfordert solche Kenntnisse, weil du als Energieberater/in Energiebilanzen erstellen musst und dementsprechend auch bauphysikalische Berechnungen vornimmst. Gleichzeitig sind technische Kenntnisse relevant, weil du Energiekonzepte mithilfe von technischen Anlagen umsetzt. Neben dem mathematisch-technischen Bereich sind die Wirtschaft und das Recht wesentliche Kernbereiche der Arbeit. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden in der Prüfung für die Weiterbildung zum/zur Energieberater/in vorausgesetzt. Zusätzlich sind solche Wissensbereiche wichtig, um professionell beraten zu können und Konzepte zum Energiesparen anfertigen und vorstellen zu können.

Welche Chancen hat ein Energieberater auf dem Stellenmarkt?

Der Klimaschutz ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt – auch für die Regierung. Da es inzwischen immer mehr Fördermöglichkeiten für Hausbesitzer/innen gibt, sind Energieberater/innen auf dem Stellenmarkt besonders gefragt. Bestandsgebäude werden immer häufiger saniert oder modernisiert, um auf dem technisch aktuellen Stand zu sein. Als Energieberater/in hast du somit gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Energieberater/innen?

Als Energieberater/in kannst du dich in verschiedenen Bereichen weiterbilden. Solche Fortbildungen sind als »Anpassungsweiterbildung« bekannt. Damit stellst du sicher, in bestimmten Bereichen stets auf dem neusten Wissensstand zu sein. So profitierst nicht nur du von aktuellen Kompetenzen, sondern auch die Kunden. Gegenüber diesen kannst du dann nämlich mit spezialisiertem Wissen glänzen. Für Energieberater/innen sind vor allem die Bereiche »Energiemanagement«, »Elektrische Energie- und Anlagentechnik«, »Energieberatung« und »Energieeffizientes Bauen« relevant. Zusätzlich bekommt die Digitalisierung immer mehr Bedeutung. Somit kannst du als Energieberater/in auch auf Fortbildungen im Umgang mit Smart Meter und Smart Grids hoffen. Im Bereich der Aufstiegsweiterbildung bleibt Energieberatern ausschließlich der Weg über ein Studium. Verschiedene Studiengänge erlauben es, als Energieberater/in beruflich weiterzukommen. Dazu zählen hauptsächlich die folgenden Studienfächer:


  • Energie-, Ressourcenmanagement
  • erneuerbare Energien
  • Energietechnik
  • Facility-Management mit dem Schwerpunkt »Technisches Gebäudemanagement«
  • Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik