JobsMedizinische/r Fachangestellte/r

219 Medizinische/r Fachangestellte/r Jobs

219 Jobs
Sortieren nach
Darmstadt, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Berlin, Dresden

Ref-Nr: SDE-37245

Wiesbaden, Mainz, Trier, Wittlich, München

Ref-Nr: SDE-37246

Suche speichern und kostenlos Jobs per Mail erhalten.

Oldenburg (Oldb)

Ref-Nr: SDE-37247

Koblenz

Ref-Nr: SDE-37311

Geben Sie einen Standort an um genauere Suchergebnisse zu erhalten.

Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

MVZ für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Köln GmbH

MVZ für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Köln GmbH
Köln

Ref-Nr: SDE-49449

Münster

Ref-Nr: 10990

Münster

Ref-Nr: 10933

Duisburg

Ref-Nr: SDE-49506

Tutzing

Ref-Nr: 15691501-sde

Sie sind freundlich und haben Freude an Dienstleistung; Sie arbeiten in einer modernen Radiologiepraxis an der Anmeldung;...
Schnellbewerbung

Medizinischer Fachangestellter / Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
Freudenstadt

Ref-Nr: 393263104AB

Günzburg

Ref-Nr: SDE-49276

Ulm / Geislingen

Ref-Nr: SDE-48781

Schweinfurt

Ref-Nr: SDE-48756

Kernen im Remstal

Ref-Nr: SDE-49200

Schnellbewerbung

Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

Justizvollzugsanstalt Aichach

Justizvollzugsanstalt Aichach
Aichach

Ref-Nr: REG-20205

In der hiesigen Krankenabteilung erfolgt die ambulante und stationäre Versorgung der Inhaftierten im Schichtdienst. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychologen wirken Sie bei Gesundheitsprävention, Diagnostik, Behandlung, Versorgung und Pflege e...
Frankfurt am Main

Ref-Nr: SDE-42796

Gelsenkirchen

Ref-Nr: SDE-42794

Köln - Lindenthal

Ref-Nr: SDE-32189

Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbR

ÜBAG Augenheilkunde Medizinische Versorgungszentren Dillingen GbR
Schwäbisch Hall

Ref-Nr: REG-16705

Organisation der Sprechstunden und individuelle Betreuung unserer PatientenTerminmanagement und telefonische PatientenkommunikationEigenständige Durchführung diagnostischer VoruntersuchungenAssistenz bei ärztlichen Behandlungen – von der Vor- bis zu...
Tauberbischofsheim

Ref-Nr: REG-19664

Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger oder als medizinische Fachangestellte (m/w/d)Teamfähigkeit und Freude an der Arbeit mit und am PatientenSelbständige und strukturierte Arbeitsweise
Schnellbewerbung

Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Vollzeit

Kinderwunschzentrum Erlangen

Kinderwunschzentrum  Erlangen
Erlangen

Ref-Nr: REG-18833

Herzliches Arbeitsumfeld:Bei uns erwartet Sie nicht nur ein Job, sondern eine Mission: Helfen Sie Paaren, ihren sehnlichen Wunsch nach einem Kind zu erfüllen. Sie werden Teil einer warmherzigen Atmosphäre, in der Empathie und Unterstützung großgeschr...
Stuttgart

Ref-Nr: REG-19578

Wir am Marienhospital Stuttgart stellen die Zuwendung zu unseren Patient*innen in den Mittelpunkt. Moderne Hightech-Medizin von Menschen für Menschen – das können Sie als Mitarbeiter*in unseres Teams jeden Tag erleben. Sie beginnen zum nächstmöglichen ...
Mehr anzeigen
zurück zur Trefferliste
BG prevent GmbH

Medizinische Fachangestellte (m/w/d)

Darmstadt, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Berlin, Dresden

Ref-Nr: SDE-37245

Wie wäre es mit einem Job, in dem du täglich mit neuen Aufgaben konfrontiert wirst und dabei immer mit Menschen arbeitest? Als medizinische/r Fachangestellte/r ist genau das möglich. In diesem Job bist du die rechte Hand des Arztes oder der Ärztin und nicht selten auch die gute Seele der Praxis. Du übernimmst verschiedenste organisatorische Arbeiten und hilfst bei den Patienten. 

Die Aufgaben als medizinische/r Fachangestellte/r

In deinem Beruf als medizinische/r Fachangestellte/r übernimmst du viele organisatorische Aufgaben, ohne die eine Arztpraxis überhaupt nicht bestehen könnte. An der Anmeldung empfängst du zunächst die Patienten und Patientinnen und liest die Chipkarte ein. Du druckst Folgerezepte und AU-Bescheinigungen aus, vergibst aber beispielsweise auch Termine. Weiterhin bist du als MFA, wie du auch genannt wirst, für die Pflege der Patientendaten verantwortlich. Du aktualisierst also bei Bedarf Adresse und Telefonnummer. 

Im Anschluss bereitest du in der Praxis die Behandlungsräume vor. Du sorgst dafür, dass alles wieder an seinem Platz ist. Du wechselst wichtige Instrumente aus und sorgst außerdem dafür, dass die Hilfsmittel desinfiziert und wieder sterilisiert werden. Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Unterstützung bei der Behandlung:

  • Während der Behandlung reichst du dem Arzt oder der Ärztin die nötigen Instrumente und Hilfsmittel und nimmst diese wieder entgegen.
  • Du notierst wichtige Fakten, die während der Behandlung erfragt wird, in der Patientendatei. 
  • Als MFA bist du außerdem für die Blutabnahme verantwortlich. Du legst Verbände an und gibst den Patienten und Patientinnen noch in der Praxis nötige Injektionen. 
  • In vielen Praxen übernimmst du auch die gängigen Impfungen. 

Du berätst Patienten und Patientinnen und klärst noch einmal aufkommende Fragen zum Ablauf der Behandlungen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung übernimmst du oftmals auch Schulungen des Nachwuchses und arbeitest neue Mitarbeiter/innen in die Praxisabläufe ein. 

Ein wichtiger Teil deiner medizinischen Arbeit sind diverse Laborarbeiten. Du kannst einige Laboruntersuchungen selbst durchführen. Mit Hilfe des Mikroskops untersuchst du zum Beispiel Harn und Blut. Stellst du im Rahmen der Untersuchung Auffälligkeiten fest, ist es deine Aufgabe, diese dem behandelnden Arzt beziehungsweise der behandelnden Ärztin zu melden. 

Neben deinen medizinischen Aufgaben übernimmst du auch organisatorische Tätigkeiten. So bist du für die Abrechnungen mit den Krankenkassen zuständig. Außerdem erstellst du als medizinische/r Fachangestellte/r die Rechnungen für Privatpatienten und Privatpatientinnen. Du erstellst Überweisungen und verfasst Briefe an andere Mediziner/innen sowie Kliniken. Der/die MFA hat den lange vorhandenen Beruf der Arzthelfer/innen abgelöst. 

Was verdienst du als medizinische/r Fachangestellte/r?

In vielen Praxen wirst du in diesem Beruf nach Tarif bezahlt. Das bietet dir eine hohe finanzielle Sicherheit. Schon in der Ausbildung erwartet dich das erste monatliche Gehalt. Es steigt mit jedem Ausbildungsjahr. Im ersten Lehrjahr verdienst du nach Tarif 805,00 Euro. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr bekommst du schließlich 850,00 Euro. Im dritten und damit auch letzten Lehrjahr kannst du noch einmal mit einem kleinen Plus rechnen und dich bereits über 900 Euro freuen. 

Nach der Ausbildung hängt dein Gehalt in erster Linie davon ab, ob die Praxis den Tariflohn zahlt oder nicht. Dieser ist grundsätzlich keine Pflicht. Es gibt also auch viele Praxen, die MFA unter dieser Regelung bezahlen. Da du viele medizinische Aufgaben übernimmst und darüber hinaus für die gesamte Organisation zuständig bist, ist das Einstiegsgehalt recht hoch. Dieses beträgt im Durchschnitt 1885,00 Euro. Hast du in dem Beruf bereits fünf Jahre gearbeitet, bekommst du schon deutlich mehr. Medizinisches Fachpersonal kann dann mit einem Gehalt von 2.045,00 Euro rechnen. Schon ab dem neunten Jahr steigt das monatliche Gehalt auf bis zu 2.175,00 Euro. 

(Quelle zu Gehaltsangaben: ausbildung.de / Stand: 03/2019)

Medizinische/r Fachangestellte/r: Die Voraussetzungen

Drei Jahre Ausbildung trennen dich nach der Schule von deinem Traumberuf als medizinische/r Fachangestellte/r  Da die Ausbildung dual ist, hast du schon sehr früh Kontakt zu den Patienten und Patientinnen und kannst erste einfache Assistenzaufgaben früh wahrnehmen. In der Berufsschule lernst du in der Theorie die medizinischen Grundlagen. Du wirst mit der Warenbeschaffung vertraut gemacht, lernst aber auch die unterschiedlichen Krankheitsbilder kennen. Dieses medizinische Grundlagenwissen brauchst du für deine Arbeit. 

Im ersten Jahr der Ausbildung lernst du wichtige Grundlagen: 

  • Hierzu gehört der Empfang der Patienten und Patientinnen. Du erfährst, welche Daten du erfassen solltest und welche Fakten schon vorab für den Arzt oder die Ärztin festgehalten werden können. 
  • Weiterhin wirst du in alle Grundlagen der Praxishygiene eingeführt. Du weißt also schon im ersten Jahr, wie medizinische Instrumente wieder sterilisiert werden und welche Übertragungswege es für Keime gibt. 
  • In dieser Zeit wirst du außerdem an den Bewegungsapparat herangeführt. Du lernst die unterschiedlichen Erkrankungen kennen und bekommst einen Überblick über die Therapiemöglichkeiten. 

Im zweiten Jahr der Ausbildung steht ein gutes Praxismanagement im Mittelpunkt. Du lernst hier also alles, was zu einem sicheren Ablauf beiträgt. Weiterhin wirst du mit allen Grundlagen der Warenbeschaffung vertraut gemacht. Das zweite Ausbildungsjahr steht zudem im Zeichen der Teamorganisation. 

Die Aufgaben werden im dritten Jahr noch einmal anspruchsvoller. Mit deinem bis dahin vorhandenen Fachwissen kannst du Patienten und Patientinnen bereits bei der Prävention unterstützen. Du lernst außerdem wie du die Mediziner/innen bei der chirurgischen Behandlung begleitest. Hier übernimmst du wichtige Assistenzaufgaben. 

Während der Ausbildung wirst du mit allen Geräten vertraut gemacht, die dir im Gesundheits- und Pflegewesen begegnen. Du lernst, wie ein EKG-Gerät funktioniert und wie du es richtig anlegst. Außerdem kannst du danach eine Inhalationseinrichtung richtig bedienen. Während du in den praktischen Einheiten zunächst von den Kollegen und Kolleginnen begleitet wirst, übernimmst du mit der Zeit immer mehr Aufgaben eigenständig. 

medizinische/r Fachangestellte/r auf dem Stellenmarkt

Fachkräfte werden im Gesundheits- und Pflegewesen händeringend gesucht und alle Mediziner/innen, ganz gleich welcher Fachrichtung, sind auf ein gutes, kompetentes Team angewiesen. Ohne dich würde keine medizinische Einrichtung laufen. Daher bist du gefragt und hast vor allem auch mit Blick auf die Zukunft einen sicheren Job. Du kannst in Arztpraxen der Allgemeinmediziner/innen arbeiten, du kannst aber beispielsweise auch Fachärzte und Fachärztinnen unterstützen. MFA werden des Weiteren in OP-Zentren und Kliniken gebraucht. 

Weiterbildung als medizinische/r Fachangestellte/r

Möchtest du dir neue Türen für deine Karriere im Gesundheitswesen öffnen, bietet sich eine kontinuierliche Fortbildung an. So kannst du dich für ähnliche Berufe qualifizieren, in denen du häufig aber mehr Verantwortung übernimmst. So ist beispielsweise eine Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen möglich. Hier hast du mit dem Patienten oder der Patientin an sich nicht mehr viel zu tun, sondern bist viel mehr die Schnittstelle zwischen der medizinischen Leitung sowie der Geschäftsführung einer Klinik. Auch eine Fortbildung zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen ist möglich. Deine Arbeit konzentriert sich hier auf die Strategieentwicklung sowie die Umsetzung dieser. Du übernimmst dabei diverse Aufgaben im Qualitätsmanagement und führst wichtige Kontrollen durch. Auch eine Schulung zum/zur Fachwirt/in für die ambulante, medizinische Versorgung ist möglich. Hier bist du dafür zuständig, dass Arbeitssicherheit sowie Maßnahmen, die dem Gesundheitsschutz dienen, eingehalten werden.