15 Backend-Entwickler/in Jobs & Stellenangebote
verwandte und ähnliche Stellenangebote

Ein erfolgreicher und werbewirksamer Internetauftritt ist heutzutage für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung. So können sie sich einer breiten Masse für jeden leicht und jederzeit zugänglich präsentieren. IT-Berufe, die sich um eine reibungslose Funktionsweise von professionellen Websites kümmern, sind daher nach wie vor sehr gefragt. So sorgst du als Backend Entwickler/in (bzw. Backend Developer) dafür, dass alle Hintergrundanwendungen, die eine funktionierende Website braucht, zuverlässig funktionieren und ständig zur Verfügung stehen. Da der Endverbraucher am Bildschirm diese Hintergrundprogramme nicht direkt sehen kann, spricht man von „Backend“, also „Hintergrund“. Der zugehörige Entwickler, der bzw. die zugehörige Entwicklerin im Hintergrund wird also Backend Entwickler/in genannt.
Welche Aufgaben übernimmt ein Backend Entwickler/in?
Moderne Websites sind hoch komplexe Systeme. Sie bestehen aus einem ansprechenden Design und den Inhalten. Diese beiden Komponenten sieht der Verbraucher an seinem Bildschirm: Er ruft dort Informationen ab, die logisch und gut lesbar zusammengefasst sind oder kauft in Onlineshops ein, die ihre Produkte in Wort und Bild ansprechend und verkaufswirksam präsentieren.
Inhalte und Design können aber nicht ohne entsprechende Hintergrundanwendungen dargestellt werden. Um diese kümmerst du dich als Backend Entwickler/in. Als Backend Entwickler/in bist du ein Programmierer, der auf Webtechnologien spezialisiert ist. Du bist verantwortlich für reibungslose Funktionsweise und Verfügbarkeit von Programmen, Anwendungen, Datenbanken und technischen Voraussetzungen im Hintergrund. Server, Datenbanken und Anwendungen bilden als Backend sozusagen das „Gehirn“ einer Webseite. Alles, was der Verbraucher in seinem Browser (dem sogenannten „Client-Programm) sehen und benutzen kann, wird „Frontend“ (also „Vordergrund“) genannt. Backend und Frontend bilden dann eine für den Nutzer zugängliche und verwendbare Webseite.
Als Backend Entwickler/in sorgst du dafür, dass alle benötigten Daten und Dienste stets zur Verfügung stehen. Permanent analysierst du die Situation, entwickelst Konzepte, fügst Dinge ein oder veränderst sie und pflegst das System. Für die reibungslose Funktionsweise einer Website ist deine Arbeit also unerlässlich, auch wenn man sie nicht auf den ersten Blick sehen kann
Was verdienst du als Backend Entwickler/in?
Als Backend Entwickler/in hängen deine Verdienstmöglichkeiten von vielen Faktoren ab. So spielen vor allem deine Berufserfahrung und die Region eine Rolle. Außerdem sind die Verdienstaussichten in der Stadt besser als auf dem Land. Industrieunternehmen zahlen meist etwas mehr als Handelsunternehmen.
Wenn du Berufseinsteiger bist, kannst du im Durchschnitt mit etwa 2.750 bis 3700 Euro im Monat rechnen. Als erfahrene/r Backend Entwickler/in verdienst du etwa 4.900 Euro monatlich, als Projektleiter kannst du mit bis zu 5.900 Euro im Monat rechnen.
Was sind die Voraussetzungen als Backend Entwickler/in?
Backend Entwickler/in ist kein eigener Studien- oder Ausbildungsgang, meist haben die Entwickler/innen ein Studium zur Informatikerin/zum Informatiker oder einen angrenzenden Studiengang mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung absolviert. Als Backend Entwickler/in werden aber auch Techniker/innen eingestellt.
In jedem Fall musst du hervorragende informationstechnische Kenntnisse vorweisen können. Du musst die gängigen Programmiersprachen Java, C++, C#, PHP, JavaScript, Ruby und weitere sicher beherrschen. Kenntnisse von Datenbanken und deren Programmiersprache SQL sind unerlässlich. Du brauchst solide HTTP- und REST-Kenntnisse und musst dich mit sogenannten „Frameworks“ und deren Sprache auskennen (z. B. Ruby on Rails, Symfony, Zend). Von Vorteil sind außerdem Erfahrungen in der Methodik der agilen Softwareentwicklung.
Du brauchst sehr gute Englischkenntnisse, außerdem musst du strukturiert, lösungsorientiert und analytisch arbeiten. Da du für deine Arbeit bestimmte Fristen einhalten musst, solltest du unter Zeitdruck arbeiten können. Du wirst eng mit Webdesignern und Webdesignerinnen sowie mit Frontend Entwicklern und Entwicklerinnen und auch Kunden zusammenarbeiten. Daher brauchst du gute soziale Kompetenzen, Kommunikationsgeschick und Empathiefähigkeit.
Backend Entwickler/innen auf dem Stellenmarkt
Da Unternehmen jeder Größe auf einen professionellen Internetauftritt großen Wert legen, werden Website-Entwickler immer gebraucht. Die Jobaussichten für Backend Entwickler/innen sind daher deutschlandweit sehr gut. Außerdem sind IT-Berufe mit Blick auf die Digitalisierung auch in Zukunft sicherlich gefragt. Als Backend Entwickler/in stellen dich vor allem Softwareunternehmen ein. Aber auch Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen beschäftigen vielfach eigene Website-Entwickler.
Weiterbildung für Backend Entwickler/innen
Da technische Programme und Dienste, Programmiersprachen, Datenbanken sowie Anwendungen einem ständigen Wandel unterliegen und technische Neuerungen in allen Bereichen regelmäßig erscheinen, musst du als Backend Entwickler/in immer auf dem neusten Stand bleiben und dich regelmäßig weiterbilden. Wenn du Techniker bist und zuvor kein Studium absolviert hast, dann kannst du deine Kenntnisse um ein solches Studium erweitern und somit auch deine Verdienstaussichten steigern.
Vielfach werden Backend Entwickler/innen mit Erfahrung in der agilen Softwareentwicklung gesucht. Die agile Softwareentwicklung beinhaltet ein spezielles Vorgehen bei der Abwicklung von Projekten. Hohe Transparenz und Flexibilität stehen dabei im Mittelpunkt und werden erreicht durch Festlegung von bestimmten Regeln, Ereignisse, Anforderungen und Rollen. Das geschieht im sogenannten „Scrum“. Komplexe Probleme werden so auf einfachere Teilprobleme reduziert umso Risiken zu senken und Nutzen zu maximieren. Es gibt anerkannte Organisationen, die dich in der Scrum-Methode ausbilden und zertifizieren können. Neben der weltweit anerkannten Scrum Alliance und der Organisation scrum.org. gibt es daneben auch zahlreiche weitere private Institutionen, die eine Zertifizierung anbieten. Hast du ein solches Zertifikat, hebst du dich aus der Masse der Backend Entwickler/innen deutlich hervor.
In welchen Tätigkeitsfeldern wird der Beruf Backend-Entwickler/in in Deutschland gesucht?
Wie viele Stellenangebote gibt es aktuell als Backend-Entwickler/in in Deutschland?
Welche weiteren ähnlichen Jobs bietet stellenanzeigen.de für den Beruf Backend-Entwickler/in?
- .NET Developer
- .NET-Entwickler/in
- Android Developer
- Android-Entwickler/in
- Anwendungsentwickler/in
- App-Entwickler/in
- Backend Developer
- C#-Entwickler/in
- C++-Entwickler/in
- Frontend-Entwickler/in
- iOS-Entwickler/in
- Java-Entwickler/in
- Mobile Developer
- Mobile-Entwickler/in
- PHP-Entwickler/in
- Programmierer/in
- Ruby-Entwickler/in
- Scala-Entwickler/in
- Softwareentwickler/in
- Softwareentwicklungsleiter/in
- Typo3-Entwickler/in
- Webentwickler/in
- WordPress-Entwickler/in