Gehalt
- Durchschnittliches Gehalt: 77.500 Euro brutto pro Jahr
- Gehaltsobergrenze: 105.000 Euro brutto pro Jahr
bei Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
in Villingen-Schwenningen, Regensburg, München
23.02.2021
bei Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)
in München, Regensburg, Villingen-Schwenningen
13.02.2021
Copyright: AnnaStills
Application Support Engineers sind vor allem dafür zuständig, eine bestehende Softwareanwendung zu entwerfen, zu prüfen oder auch bei der Entwicklung zu helfen. Application Support Engineers unterstützen die Softwareentwicklung und helfen bei der genauen Analyse und Test der Prozesse. Hierbei spielen der technische Standpunkt und der Benutzerstandpunkt eine sehr wichtige Rolle. Du bist als Application Support Engineer quasi die Schnittstelle zwischen dem Entwicklungsteam und dem Kunden/der Kundin. Du stehst in direktem Kontakt mit der Kundschaft und leitest die Kundenwünsche und Bedürfnisse an das Team weiter. So können Softwareanwendungen optimal angepasst und verbessert werden.
Application Support Engineers arbeiten mit vielen anderen Mitarbeiter/innen zusammen an einem Projekt und übernehmen unterstützende Aufgaben im Kundenservice, in der Entwicklung, im Verkauf oder in der Fertigung. Auf stellenanzeigen.de gibt es verschiedene Jobs und Stellenangebote im Bereich Application Engineering. Wenn du dich für das Thema interessierst, dann schaue doch vorbei! Im Folgenden wird der Beruf des/der Application Support Engineer inklusive Aufgabenbereiche, Fähigkeiten, Gehalt und Berufsaussichten beschrieben.
Um als Application Support Engineer arbeiten zu können, bietet sich ein Studiengang im IT-Bereich an, wie z. B. Informatik, Software-Engineering oder Wirtschaftsinformatik. Der einfachere Weg ist eine Ausbildung im IT-Bereich. Viele Arbeitgeber suchen auch nach Werkstudent/innen, die praktischen Erfahrungen in der IT-Branche sammeln und das Berufsfeld besser kennenlernen möchten. Nach der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich auf eine freie Stelle als Application Support Engineer zu bewerben. In den Großstädten in Hamburg, Berlin, München, Frankfurt oder Stuttgart hast du die besten Chancen, einen passenden Job zu finden. Du findest Stellenangebote und Jobs auf stellenanzeigen.de.
Als Application Support Engineer benötigst du umfassendes Fachwissen im IT-Bereich. Es kommt immer auf das Unternehmen und die Branche an, in der du tätig bist. Da du die meiste Zeit im Team arbeitest, sind soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sehr wichtig für den Beruf des Application Support Engineers. Für die Planung neuer Softwareanwendungen hilft dir auch eine mathematische, logische, visionäre und analytische Denkweise. Als Application Support Engineer solltest du auch grundlegende Kenntnisse in den Programmier- und Computersprachen haben, die du für deinen Arbeitsalltag benötigst. Für die Prüfung von Softwareanwendungen sollten Application Support Engineers auch sehr genau arbeiten können. Es ist deine Aufgabe, mögliche Probleme oder kleine Fehler zu finden.
Application Support Engineers verdienen direkt nach der Ausbildung bis zu 47.000 Euro brutto jährlich. Durch Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du als Application Support Engineer bis zu 77.500 Euro brutto jährlich verdienen. Die Gehaltsobergrenze hängt von deinen persönlichen Fähigkeiten, der Berufserfahrung, der Branche, dem Standort und der Unternehmensgröße ab. In einem großen Unternehmen kannst du bis zu 105.000 Euro brutto jährlich verdienen.
Application Support Engineers können in vielen Branchen im IT-Bereich arbeiten. Passende Branchen wären Medien, Softwareentwicklung, Finanzinstitute, Verwaltung, Elektronik oder Telekommunikation. Es werden auch viele Seminare und Fortbildungen für Application Support Engineers angeboten, in denen du dich weiterbilden und dir spezifisches Fachwissen aneignen kannst. Viele Firmen bieten ihren Mitarbeiter/innen passende Seminare oder Möglichkeiten zur Weiterbildung an. Du solltest aber immer versuchen, auch selbstständig nach passenden Fortbildungen zu suchen. Viele Arbeitgeber/innen suchen nach engagierten Mitarbeiter/innen, die ehrgeizig sind und selbstständig arbeiten können. Eine Fortbildung kann deinen Lebenslauf aufwerten und deine Job- und Verdienstchancen erhöhen.