Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) ist eine zentrale Einrichtung der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt).
Es plant, implementiert und betreibt die zentralen IT-Dienste der Universität für Forschung, Lehre und Studium und stellt
sein Know-how als Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Informationstechnologie allen Angehörigen und Mitgliedern der
Universität zur Verfügung.
Das Konsortium für die nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften (NFID4Ing) vereint alle
ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaften und fördert das Management ihrer Forschungsdaten. Damit werden
Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien unter möglichst freien Lizenzen in zitierfähiger Form nachhaltig zugänglich.
Hinter NFDI4Ing stehen acht universitäre und drei außeruniversitäre, forschungsstarke Einrichtungen. Führende
Ingenieurwissenschaftler_innen arbeiten in einem offenen, dynamischen und leistungsstarken Team mit erfahrenen
Infrastrukturanbietern zusammen. Hierfür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 5 Jahre eine_n
Mitarbeiter_in (w/m/d) in der Geschäftsstelle NFDI4Ing –
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingenieurwissenschaften
Aufgabengebiet:
Neben den allgemeinen organisatorischen und koordinativen Aufgaben in einer Geschäftsstelle sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte
insbesondere:
- Aufbau und Einführung eines Projektmanagement-Vorgehensmodells sowie Beratung für die zu unterstützenden
Projekte
- Entwicklung und Einführung eines Konzeptes zum Qualitätsmanagement und Sicherstellung der Qualitätsmanagement-
Maßnahmen über die gesamte Projektlaufzeit hinweg
- Mitarbeit an der Erstellung und Einführung des Kommunikationskonzeptes sowie das selbständige Monitoring der
Umsetzung des Konzeptes
- Professionelle Aufbereitung von Inhalten für die verschiedenen Kommunikationskanäle (Website, Newsletter,
Konferenzen etc.)
- Mitarbeit und Koordination weiterer Beteiligter bei der Erstellung von Anträgen und Berichten
- Eigenverantwortliche Organisation von Community Meetings und Workshops
- Zentrale Kontaktstelle für die verantworteten Projekte und in diesem Kontext Koordination von Ansprechpartnern
- Verwaltung der Projektfinanzen und regelmäßiges Reporting der Finanzen an die übergeordneten Gremien
- Unterstützung im Vertragsmanagement
Das suchen wir:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master/Diplom) im Bereich Wirtschaftswissenschaften/BWL, Kommunikation
und Medien, Informatik/Ingenieurwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge mit mehrjährige Berufserfahrung
oder eine andere adäquate Qualifikation mit langjähriger einschlägiger Berufserfahrung
- Umfassende Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Kommunikation und Medien
- Erfahrung im Projektmanagement und speziell in der Mitarbeit in Projekten, die an verteilten Standorten bearbeitet
werden
- Ausgezeichnete Organisations- und Planungsfähigkeiten
- Fähigkeit zum vernetzten und themenübergreifenden Denken
- Kommunikationssicherheit auf Deutsch und Englisch sowie ein professionelles Auftreten
- Erfahrung in Linux-Administration und -Konfiguration
Das bieten wir:
- Großen Entfaltungs- und Gestaltungsspielraum
- Interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsgebiet mit stetigen Wachstumstendenzen
- Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext einer renommierten Universität
- Attraktives und ansprechendes Arbeitsumfeld
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb
besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen
Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische
Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen und Nachweise richten Sie bitte unter der genannten Kenn-Nummer bevorzugt
per E-Mail an personalmanagement@hrz.tu-darmstadt.de oder an den Stab Personalmanagement, Karolinenplatz 5, 64289
Darmstadt.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte ebenfalls an die genannte E-Mailadresse.
Kenn-Nr. 407
Bewerbungsfrist: 24. September 2020