Kommen Sie in unser Team!

Wir suchen zum nächst­möglichen Zeit­punkt für die Fachkundige Stelle für Wasser­wirtschaft am Landratsamt Donau-Ries einen

Beamten (m/w/d) der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst, Fachgebiet Wasserwirtschaft der dritten Qualifikationsebene

oder

Diplom-Ingenieur (FH) (m/w/d) bzw. Bachelor of Science oder Engineering

zur Ausbildung für die Fach­laufbahn Natur­wissenschaft und Technik, fachlicher Schwer­punkt bau­technischer und umwelt­fachlicher Verwaltungs­dienst, Fachgebiet Wasserwirtschaft.

Die Stellenausschreibung richtet sich sowohl an bereits ausgebildete und verbeamtete Fachkräfte (m/w/d) als auch an Berufsanfänger (m/w/d), die Interesse an einer Aus­bildung (Vorbereitungs­dienst für die dritte Quali­fikations­ebene, Fach­laufbahn Natur­wissen­schaft und Technik, bau­technischer und umwelt­fachlicher Verwaltungs­dienst, Fach­gebiet Wasser­wirtschaft) haben.

Wer sind wir?

Die Regierung von Schwaben ist eine staat­liche Behörde mit vielfältigen Aufgaben und auch für die Ein­stellung und Betreuung von Personal, das an den zehn schwäbischen Landrats­ämtern staat­liche Aufgaben wahr­nimmt, zu­ständig.

Was machen Sie an der Fachkundigen Stelle für Wasserwirtschaft am Landratsamt Donau-Ries?

Die Fachkundige Stelle für Wasser­wirtschaft ist Teil der Technischen Gewässer­aufsicht und Fach‑ und Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Planungs­büros bei wasserwirt­schaftlichen Frage­stellungen in bau­rechtlichen, abfall­rechtlichen und immissionsschutz­rechtlichen Ver­fahren, Anträgen und Anzeigen, insbesondere

  • fachlicher Vollzug des Umgangs mit wasser­gefährdenden Stoffen ein­schließ­lich Über­wachung (WHG, BayWG, AwSV, technische Richt­linien) und Beratung (Industrie, Land­wirt­schaft, Privat­haushalte)
  • wasserwirtschaftliche Beurteilung von Bau­anträgen im Hinblick auf wasser­gefährdende Stoffe und in diesem Zusammen­hang auch Lage von Bauvor­haben in Gewässernähe oder Überschwemmungs­gebieten
  • Stellungnahmen in Verfahren gegenüber Wasser­recht, Immissions­schutz, Baurecht, Gewerbe­aufsichtsamt
  • Schnittstellenfunktion des Landratsamtes gegen­über dem Wasser­wirtschafts­amt in wasser­rechtlichen Verfahren
  • fachliche Mitwirkung in wasser­recht­lichen Verfahren, z.B. dezentrale Abwasser­entsorgung, Wärmepumpe, Bauwasser­haltung sowie die wasser­wirtschaft­liche Beurteilung von Bauanträgen im 60-m-Bereich und Überschwemmungsgebiet

Ihr Profil

  • die oben angegebene dienstrechtliche Qualifikation oder
  • ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhoch­schul­studium bzw. ein Bachelor­abschluss der Fachrichtung Bau­ingenieur­wesen, Umwelt­ingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Wasser­techno­logie, Umwelt­sicherung, Ressourcen‑ und Umwelt­management­verfahren oder einer ähnlichen Fachrichtung sowie die Bereit­schaft, den beamten­rechtlichen Vorbereitungs­dienst zu absolvieren
  • Erfüllung der allgemeinen beamten­rechtlichen Voraus­setzungen (z.B. gesund­heit­liche Eignung, 45. Lebensjahr bei Einstellung in das Beamten­verhältnis auf Probe noch nicht vollendet, deutsche Staats­angehörigkeit bei Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Probe)
  • eine belastungs‑, team‑ und kommunikationsfähige Persönlichkeit, die sich durch eine flexible, kooperative und ziel­orientierte Arbeits­weise aus­zeichnet und die über Organisationstalent sowie ein sicheres und ver­bind­liches Auftreten, Verhandlungs­geschick und Durchsetzungs­vermögen verfügt
  • Belastbarkeit, auch für Außendienst im Gelände und unter teils schwierigen Bedingungen (z.B. Witterung)
  • Bereitschaft, gelegentlich auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten
  • Interesse an Verwaltungs­vorgängen und recht­lichen Zusammen­hängen
  • sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen
  • Fahrerlaubnis der Klasse B

Die Ausbildung (Vorbereitungsdienst)

  • dient dem Erwerb der Quali­fikation für die beamtenrechtliche Fach­lauf­bahn Natur­wissen­schaft und Technik, fach­licher Schwerpunkt bau­technischer und umwelt­fachlicher Verwaltungs­dienst, Fach­gebiet Wasser­wirt­schaft (dritte Qualifikationsebene)
  • beginnt voraus­sichtlich im Januar 2025
  • dauert 15 Monate und erfolgt im Regelfall im Beamten­verhältnis auf Wider­ruf (Anwärter­bezüge nach dem Bayerischen Besoldungs­gesetz, voraus­sichtlich kann zudem ein Anwärter­sonder­zuschlag in Höhe von 35% des Anwärtergrund­betrages gewährt werden)
  • wird mit der Qualifikations­prüfung abgeschlossen; das erfolgreiche Bestehen der Qualifikations­prüfung ermöglicht bei Vorliegen der übrigen beamten­recht­lichen Voraus­setzungen die Über­nahme in ein Beamten­verhältnis auf Probe und – bei erfolg­reichem Ableisten der Probe­zeit – anschließend in ein Beamten­verhältnis auf Lebenszeit

Wir bieten

  • für noch nicht verbeamtete Bewerber (m/w/d) die Einstellung auf Arbeits­vertrag in Entgelt­gruppe 10 TV-L; das Arbeits­verhältnis wird bis zum Ausbildungs­beginn befristet
  • nach dem Erwerb der Quali­fikation die Über­nahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungs­gruppe A 10 der Baye­rischen Besoldungs­ordnung
  • eine abwechslungsreiche und verantwortungs­volle Tätig­keit
  • selbstständiges und eigen­verantwort­liches Arbeiten in einem engagierten und quali­fizierten Team
  • die Möglichkeit, eine moderne Verwaltung aktiv und kreativ mitzu­gestalten
  • flexible, familien­freundliche Arbeits­zeiten
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz

Eine Einstellung bzw. Übernahme von bereits ver­beamteten (verwaltungs­internen) Bewerbern (m/w/d) ist bis Besoldungs­gruppe A 11 möglich. Bei Beamten (m/w/d) höherer Besoldungs­gruppen ist eine Einzelfall­prüfung erforderlich.

Weitere Informationen

Die Stelle ist grund­sätzlich teilzeit­fähig, sofern durch Jobsharing die ganz­tägige Wahr­nehmung der Aufgaben gesichert ist. Teile des Vor­bereitungs­dienstes sind zwingend in Vollzeit zu absolvieren.

Bewerber (m/w/d) mit Schwer­behinderung werden bei ansonsten im Wesent­lichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berück­sichtigt. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwer­behinderten Menschen geeignet, soweit keine Einschränkungen hinsichtlich der Außendienst­fähig­keit bestehen.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Daten­schutz auf unserer Homepage: https://www.regierung.schwaben.bayern.de/mam/allgemein/datenschutz/datenschutz-personenbezogene-daten-bewerbung.pdf.

Wir bitten um Über­sendung Ihrer Bewerbung mit aussage­kräftigen Bewerbungs­unterlagen (z.B. Anschreiben, Lebens­lauf, Zeug­nisse, Beurteilungen) bis spätestens 15. Mai 2024 über unser Onlinebewerbungsportal unter https://interamt.de/koop/app/stelle?102&id=1123880.

Ansprechpartner für fachliche Fragen ist Herr Neumeier, Tel. 0821 327-2486, für personalrechtliche Fragen Frau Pohlert, Tel. 0821 327-2608.